Wie Sich Ein Mensch Im Krieg Verändert

Inhaltsverzeichnis:

Wie Sich Ein Mensch Im Krieg Verändert
Wie Sich Ein Mensch Im Krieg Verändert

Video: Wie Sich Ein Mensch Im Krieg Verändert

Video: Wie Sich Ein Mensch Im Krieg Verändert
Video: Krieg und Gewalt in der Bronzezeit | MrWissen2go | Terra X 2024, Kann
Anonim

In einem Krieg verändert sich ein Mensch stark: Die Einstellung zu sich selbst und anderen, Selbstwertgefühl und Weltbild ändert sich. Schon das Gefühl einer Waffe in Ihren Händen erzeugt die Illusion Ihrer eigenen Bedeutung, Ihres Selbstbewusstseins, Ihrer Stärke und Macht. Der Krieg, in dem jeder eine Waffe hat und deren Gebrauch zu einer alltäglichen Pflicht wird, bildet einen besonderen Typus der menschlichen Persönlichkeit - die Persönlichkeit eines bewaffneten Menschen, der an Feindseligkeiten teilnimmt.

Wie sich ein Mensch im Krieg verändert
Wie sich ein Mensch im Krieg verändert

Anleitung

Schritt 1

Das Hauptmerkmal einer Person, die einen Krieg durchgemacht hat, ist die Angewohnheit der Gewalt. Sie formt und manifestiert sich im Verlauf von Feindseligkeiten und existiert noch lange nach ihrem Ende und hinterlässt Spuren in allen Aspekten des Lebens. In Extremsituationen, wenn ein Mensch im Krieg dem Tod gegenübersteht, beginnt er, sich und die Welt um ihn herum ganz anders zu betrachten. Alles, was sein tägliches Leben ausfüllte, wird plötzlich bedeutungslos, dem Einzelnen erschließt sich ein neuer, ganz anderer Sinn seines Daseins.

Schritt 2

Für viele im Krieg werden Qualitäten wie Aberglaube und Fatalismus gebildet. Wenn sich Aberglaube nicht bei allen Individuen manifestiert, dann ist Fatalismus das Hauptmerkmal der Psychologie eines Militärs. Es besteht aus zwei gegensätzlichen Empfindungen. Die erste besteht darin, sicherzustellen, dass die Person sowieso nicht getötet wird. Die zweite ist, dass ihn die Kugel früher oder später finden wird. Beide Empfindungen bilden den Fatalismus des Soldaten, der sich nach der ersten Schlacht als Haltung in seiner Psyche festsetzt. Dieser Fatalismus und der damit verbundene Aberglaube werden zu einer Abwehr gegen den Stress, den jeder Kampf darstellt, dämpft die Angst und entlastet die Psyche.

Schritt 3

Der Krieg mit seinen Zuständen chronischer Gefahr, in jeder Minute Gesundheit oder Leben zu verlieren, unter den Bedingungen nicht nur ungestrafter, sondern auch ermutigter Zerstörung anderer Menschen, formt in einem Menschen neue Qualitäten, die in Kriegszeiten notwendig sind. Solche Eigenschaften können in Friedenszeiten nicht ausgebildet werden, aber unter Bedingungen von Feindseligkeiten werden sie so schnell wie möglich offenbart. Im Kampf ist es unmöglich, seine Angst zu verbergen oder vorgetäuschten Mut zu zeigen. Mut verlässt den Kämpfer entweder vollständig oder manifestiert sich in seiner Gesamtheit. Ebenso sind die höchsten Manifestationen des menschlichen Geistes im Alltag selten und werden während des Krieges zu einem Massenphänomen.

Schritt 4

In einer Kampfsituation treten häufig Situationen auf, die zu hohe Anforderungen an die menschliche Psyche stellen, was zu drastischen pathologischen Veränderungen in der Psyche des Einzelnen führen kann. So sind neben Heldentum, kämpfende Brüderlichkeit und gegenseitige Hilfe im Krieg auch Raub, Folter, Grausamkeit gegenüber Gefangenen, sexuelle Gewalt gegen die Bevölkerung, Raub und Plünderung des feindlichen Landes keine Seltenheit. Um solche Handlungen zu rechtfertigen, wird oft die Formel „der Krieg wird alles abschreiben“verwendet und die Verantwortung dafür im Bewusstsein des Einzelnen von ihm auf die umgebende Realität verlagert.

Schritt 5

Einen starken Einfluss auf die menschliche Psyche haben die Merkmale des Lebens an vorderster Front: Frost und Hitze, Schlafmangel, Unterernährung, Mangel an normalem Wohnraum und Komfort, ständige Überarbeitung, Mangel an sanitären und hygienischen Bedingungen. Neben den Feindseligkeiten selbst sind äußerst wahrnehmbare Lebensstörungen Reize von ungewöhnlich großer Stärke, die die besondere Psychologie eines Kriegsbetroffenen ausmachen.

Empfohlen: