Wie Erkenne Ich Eine Psychische Erkrankung Bei Einem Geliebten Menschen

Inhaltsverzeichnis:

Wie Erkenne Ich Eine Psychische Erkrankung Bei Einem Geliebten Menschen
Wie Erkenne Ich Eine Psychische Erkrankung Bei Einem Geliebten Menschen

Video: Wie Erkenne Ich Eine Psychische Erkrankung Bei Einem Geliebten Menschen

Video: Wie Erkenne Ich Eine Psychische Erkrankung Bei Einem Geliebten Menschen
Video: Wie erkenne ich eine psychische Erkrankung? | Pflegefundstück der Woche 2024, Kann
Anonim

Es ist beängstigend zu erkennen und zu sehen, wie ein geliebter Mensch vor Ihren Augen den Verstand verliert. Unangemessene Stimmungsschwankungen, irrationale Ängste und Zwangsgedanken nehmen das Bewusstsein einer Person vollständig in Besitz und beeinträchtigen die Angemessenheit des Verhaltens - andere werden von anderen gemieden und betrachten ihn als kranke und gefährliche Person.

psychische Erkrankung bei einem Verwandten
psychische Erkrankung bei einem Verwandten

Es ist klar, dass einzelne Gründe nicht unbedingt darauf hindeuten können, dass eine Person psychisch ungesund ist, denn zu den Gründen für einen unzureichenden Zustand können hormonelle Störungen, Stress, Überarbeitung oder Angstzustände gehören. Aber welche Schlussfolgerungen sollten gezogen werden, wenn alle Anzeichen vorhanden sind und das Verhalten eines geliebten Menschen eine Bedrohung darstellt? Zuerst müssen Sie lernen, die Symptome richtig zu erkennen.

Alarmierende Symptome einer psychischen ErkrankungAsthenisches Syndrom

>

Die Hauptsymptome der Asthenie sind:

  • plötzliche Stimmungsschwankungen;
  • erhöhte Müdigkeit bei geringer geistiger oder körperlicher Anstrengung;
  • Verlust der Fassung, Jähzorn, Reizung;
  • verminderte Arbeitsfähigkeit, Ausdauer;
  • hohe emotionale Erregbarkeit;
  • schlechter Schlaf;
  • Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen, Licht oder Gerüchen.

Oft können sich die Symptome der Asthenie in Form von Tränen, Manifestationen von Selbstmitleid, Launenhaftigkeit manifestieren.

Das asthenische Syndrom ist in vielen Fällen eine Folge von Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems und einigen infektiösen Krankheiten.

Das Fehlen sichtbarer Ursachen ist der Hauptunterschied zwischen Asthenie und chronischem Müdigkeitssyndrom. Wenn chronische Müdigkeit das Ergebnis übermäßiger körperlicher oder geistiger Aktivität ist, dann ist die Ursache der Asthenie Stress, sozialer Faktor, der Einfluss von psychogenem Stress. Unter dem Druck dieser Faktoren ist eine Person sehr lange nicht in der Lage, sich selbst zu erholen. Eine der häufigsten Manifestationen von Asthenie ist die Neurose.

Obsessive Zustände

Zwangszustände oder angstphobische Störungen sind die Namen derselben Krankheit, die eine Ansammlung verschiedener Zustände ist, die unwillkürlich auftreten. Die Neurose manifestiert sich in der Regel in Form von:

  • obsessive negative Gedanken über die Vergangenheit und Gegenwart;
  • Misstrauen, Ängste, Angst;
  • obsessive Bewegungen.

Neurose macht eine Person Angst vor einer weit hergeholten Gefahr, sinnlose Handlungen zu begehen, um sie zu vermeiden. Eine häufige Situation, die die Manifestation einer Zwangsstörung deutlich veranschaulicht: Eine Person scheint das Gas oder die Elektrogeräte zu Hause nicht abgestellt zu haben, das Wasser nicht abgestellt zu haben, und dies lässt sie ständig nach Hause zurückkehren. Der manische Drang, sich ständig die Hände zu waschen, um sie sauber zu halten, ist ebenfalls eine der Manifestationen der Krankheit. Die Krankheit zwingt eine Person, verschiedene nutzlose Zwangshandlungen durchzuführen, zum Beispiel Nägel zu beißen, mit dem Finger auf die Wange zu klopfen, Lippen zu lecken, Kleidung zu glätten.

Obsessive Erinnerungen sind die nächste Stufe der phobischen Angststörung. Unangenehme Ereignisse aus der Vergangenheit erscheinen in einem hellen und deutlichen Bild im Kopf eines Menschen und vergiften sein Leben. Die Kommunikation mit einer solchen Person ist ein echter Test, obwohl das Schwierigste natürlich für den Patienten selbst ist.

Plötzliche Stimmungsschwankungen

Nicht alle abrupten Veränderungen im menschlichen Verhalten können Symptome einer Krankheit sein. Zu den Alarmglocken gehören:

  • plötzliche Aggression;
  • übertrieben, den Patienten selbst erschöpfend, Verdacht;
  • Unberechenbarkeit;
  • Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu konzentrieren;
  • eine unvernünftige Stimmungsänderung innerhalb kurzer Zeit.

Die Gefahr liegt weniger in den Stimmungsschwankungen selbst als in den Folgen. In besonders schweren, fortgeschrittenen Fällen kann die Krankheit zu Selbstmordversuchen oder zum Mord an einer anderen Person führen.

Ein Stimmungswandel kann sich nicht nur von der emotionalen Seite, sondern auch von der physiologischen Seite äußern - oft wird das Symptom begleitet von:

  • Fehlfunktion des Menstruationszyklus;
  • Appetitlosigkeit;
  • Änderung des Körpergewichts;
  • Schwierigkeiten mit taktilen Empfindungen;

Senestopathie oder Beschwerden im Körper

Senestopathie ist ein unangenehmes Gefühl ungewöhnlicher Natur im Bereich der inneren Organe oder auf der Hautoberfläche. Gefühle haben in der Regel keinen objektiven Grund und haben keinen Zusammenhang mit den Erscheinungsformen der Psychosomatik. Gefühle, die Senestopathie begleiten:

  • Verdrehen;
  • Verbrennung;
  • quetschen;
  • Rühren;
  • welligkeit;
  • Kontraktion.

Es gibt sogar Fälle, in denen Senestopathie von olfaktorischen, gustatorischen, visuellen und auditiven Halluzinationen begleitet wird. Senestopathie ist eines der Symptome vieler psychischer Erkrankungen. Sie trägt keine somatischen Pathologien, kann jedoch das Leben eines Menschen grundlegend ruinieren, insbesondere vor dem Hintergrund anderer Krankheiten.

Oft kann diese Krankheit eine der Manifestationen der Hypochondrie sein - eine manische Besorgnis über den eigenen Gesundheitszustand. Häufige, periodische Manifestationen der Senestopathie sind ein ernsthafter Grund, einen Spezialisten aufzusuchen.

Illusionen und Halluzinationen vor dem Hintergrund psychischer Störungen

Diese beiden Konzepte - Illusionen und Halluzinationen - werden oft verwechselt, obwohl der Unterschied zwischen ihnen ziemlich greifbar ist. Wenn sich eine Illusion manifestiert, neigt eine Person dazu, verzerrte reale Objekte oder Geräusche wahrzunehmen. Ein gutes Beispiel für eine Illusion ist die Wahrnehmung eines abstrakten Musters in Form eines Gewirrs von ineinander verschlungenen Schlangen durch eine Person.

Halluzinationen zwingen den Patienten, nicht existierende Dinge oder Phänomene für real zu halten, was oft einige Sinnesorgane betrifft. Eine Person beschwert sich über „Stimmen“in seinem Kopf, beißende Empfindungen, visuelle Bilder. Die Hauptgefahr von Halluzinationen besteht darin, dass der Patient sie selbst als absolut real wahrnimmt. Wenn andere beginnen, den Patienten vom Gegenteil zu überzeugen, kann dies von ihm als Verschwörung angesehen werden und seinen Zustand dadurch erheblich verschlechtern. Halluzinationen enden oft in Paranoia.

Wahnzustände

Wahnzustände können auf die Hauptsymptome der Psychose zurückgeführt werden. Im Delirium ist ein Mensch völlig von seiner Idee besessen, nichts kann seine Meinung beeinflussen, auch wenn die Widersprüche offensichtlich sind. Als Beweis seiner Unschuld operiert er mit falschen Urteilen und vollständigem, bedingungslosem Vertrauen in seine eigene Gerechtigkeit. Aus der Vielfalt der Erscheinungsformen von Wahnzuständen kann man herausgreifen:

  • Verfolgungswahn oder physische Bedrohung - paranoides Syndrom;
  • Größenwahn in Kombination mit Verfolgungswahn - paraphrenisches Syndrom;
  • Delirium der Eifersucht.

Was soll ein Angehöriger tun, wenn ein Angehöriger eine psychische Störung vermutet?

Ziehen Sie bei Verdacht keine voreiligen Schlüsse. Es ist durchaus möglich, das unangemessene Verhalten einer Person durch eine schwierige Lebensphase, angesammelte Probleme oder eine nicht psychische Krankheit zu erklären. Wenn es jedoch lebhafte Manifestationen einer psychischen Instabilität gibt, sollten Sie die Person sofort einem Spezialisten zeigen.

  1. Sie sollten ein ernsthaftes Gespräch mit der Person führen. Dazu müssen Sie den richtigen Zeitpunkt wählen, zu dem er freundlich und bereit ist, Informationen angemessen wahrzunehmen.
  2. Das Gespräch sollte vertrauensvoll aufgebaut werden. Versuchen Sie auf keinen Fall, ihn von etwas zu überzeugen und dadurch negative Reaktionen zu provozieren.
  3. Verwenden Sie beim Sprechen keine spezifischen Wörter, die in direktem Zusammenhang mit seinem mentalen Zustand stehen: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Paranoia usw.
  4. Finden Sie allgemeine Argumente für eine Vorsorgeuntersuchung bei Patienten und äußern Sie ihre Besorgnis über seinen Zustand.
  5. Sie können keinen Psychiater unter dem Deckmantel eines alten Bekannten nach Hause einladen, Sie sollten einen Patienten nicht zu einer vermeintlich routinemäßigen therapeutischen Untersuchung mitnehmen.

Wenden Sie sich unbedingt an einen qualifizierten Psychiater - ein erfahrener Arzt gibt Empfehlungen zum richtigen Verhalten gegenüber dem Patienten. Aber Sie sollten den Arztbesuch nicht hinauszögern. Vernachlässigte psychische Erkrankungen werden fortschreiten und die Folgen können sehr traurig sein.

Empfohlen: