Warum Träumen Menschen?

Inhaltsverzeichnis:

Warum Träumen Menschen?
Warum Träumen Menschen?

Video: Warum Träumen Menschen?

Video: Warum Träumen Menschen?
Video: 16 interessante Fakten über unsere Träume von Schlafexperten bestätigt 2024, November
Anonim

Oneirologie ist eine Wissenschaft, die Träume untersucht. Diese Disziplin vereint die Merkmale von Psychologie, Neurowissenschaften und vielem mehr, aber auch sie beantwortet nicht die Hauptfrage - warum träumen Menschen. Obwohl es keine überzeugende Lösung gibt, sind eine Reihe interessanter Hypothesen aufgetaucht.

Warum sehen Menschen Träume?
Warum sehen Menschen Träume?

Versteckte Wünsche

Sigmund Freud ist der Begründer der Psychoanalyse, ein Mann, der unter anderem als einer der ersten Träume erforschte. Nachdem er die Träume von Hunderten von Patienten analysiert hatte, konnte er eine Theorie entwickeln, an die sich bis heute viele Menschen halten. Es sagt, dass Träume verborgene Bestrebungen und unterdrückte Wünsche der Menschen sind.

Laut Freud träumen die Menschen von den Dingen, die sie symbolisch oder buchstäblich erreichen wollen. Der Begründer der Psychoanalyse half Klienten durch das Studium von Träumen, die tief verborgenen Sehnsüchte und Ängste, die die Patienten überraschten, zum Vorschein zu bringen. Sie ahnten nicht einmal, dass solche Dinge in ihrem Unterbewusstsein sein könnten.

Nebenwirkung der elektrischen Gehirnaktivität

Der Psychiater Alan Hobson erklärt das Auftreten von Träumen ganz anders. Er glaubt, dass Träume keine semantische Last tragen. Laut ihm sind dies einfach das Ergebnis zufälliger elektrischer Impulse in den Teilen des Gehirns, die für Erinnerungen, Wahrnehmung und Emotionen verantwortlich sind.

Hobson nannte seine Theorie das „aktionssynthetische Modell“. Demnach interpretiert das Gehirn zufällige Signale, was zu bunten und nicht sehr vielen Plots führt. Dieses „Modell“erklärt auch, warum manche Menschen literarische Werke schaffen können, die im Wesentlichen „Wachträume“sind. Sie werden von den Autoren durch die Interpretation von Signalen erstellt, die das limbische System des Gehirns empfängt.

Senden von Kurzzeitspeichern zur Langzeitspeicherung

Der Psychiater Zhang Jie vertrat die Idee, dass das Gehirn eine Kette von Erinnerungen durch sich selbst weiterleitet, unabhängig davon, ob der Körper wach ist oder schläft. Sie nannte diese Idee "die Theorie der permanenten Aktivierung". Träume entstehen in dem Moment, in dem Kurzzeitgedächtnisse zur Langzeitspeicherung in die Langzeitgedächtnisabteilungen fallen.

Müll loswerden

Nach der „Reverse-Learning-Theorie“helfen Träume dabei, eine gewisse Menge unnötiger Verbindungen und Assoziationen loszuwerden, die sich im Laufe des Tages im Gehirn bilden. Mit anderen Worten, Träume können als Mechanismus dienen, um "Müll" loszuwerden - von nutzlosen und unerwünschten Gedanken. Dies wiederum trägt dazu bei, eine Überlastung durch eine große Menge an Informationen zu vermeiden, die täglich in den Kopf eindringt.

Systematisierung der während des Tages erhaltenen Informationen

Diese Hypothese steht im Gegensatz zur „Reverse-Learning-Theorie“. Es sagt, dass Träume einem helfen, sich an Informationen zu erinnern und sie zu organisieren.

Mehrere andere Studien unterstützen diese Hypothese. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich eine Person besser an die Informationen erinnern kann, die sie kurz vor dem Zubettgehen erhalten. Die Apologeten dieser Theorie glauben, dass Träume einer Person helfen, die während des Tages erworbenen Informationen zu systematisieren und zu verstehen.

Kürzlich wurden Studien durchgeführt, die gezeigt haben, dass, wenn eine Person sofort nach einem unangenehmen Vorfall einschläft, sie sich beim Aufwachen an alle Ereignisse erinnern wird, als ob sie vor wenigen Minuten passiert wären. Wenn eine Person ein psychosomatisches Trauma hat, ist es daher besser, sie so lange wie möglich wach zu halten. Das Fehlen von Träumen wird unangenehme Momente aus dem Gedächtnis löschen.

Beschützender modifizierter Instinkt, von Tieren geerbt

Mehrere Wissenschaftler haben Studien durchgeführt, die auf Ähnlichkeiten im Verhalten zwischen Menschen im Schlafzustand und dem Verhalten von Tieren, die sich als "tot" ausgeben, hinweisen.

Das Gehirn arbeitet zum Zeitpunkt des Träumens genauso wie im Wachzustand, jedoch mit Unterschieden in der motorischen Aktivität des Körpers. Das gleiche wird bei Tieren beobachtet, die eine Leiche darstellen, damit der Raubtier sie nicht berührt. Dies führt zu dem Schluss, dass Träume vom Menschen von entfernten tierischen Vorfahren geerbt worden sein könnten, die sich im Laufe der Evolution verändert haben.

Simulierte Bedrohung

Es gibt eine "Verteidigungsinstinkt-Theorie", die gut zur Idee des finnischen Neurologen und Philosophen Antti Revonusuo passt. Er schlägt vor, dass die Funktion von Träumen zum "Proben" und zur Erarbeitung der Reaktion des Körpers auf verschiedene gefährliche Situationen benötigt wird. Ein Mensch, der im Traum oft einer Bedrohung begegnet ist, wird in der Realität viel selbstbewusster handeln, da ihm die Situation jetzt "vertraut" ist. Ein solches Training ist in der Lage, das Überleben nicht nur des menschlichen Individuums, sondern auch der Spezies als Ganzes günstig zu beeinflussen.

Es stimmt, die Hypothese hat einen Fehler. Sie kann nicht erklären, warum eine Person von positiven Träumen träumt, die keine Drohungen oder Warnungen enthalten.

Lösung

Diese Hypothese wurde von Deirdre Barrett, Professorin an der Harvard University, aufgestellt. In gewisser Weise ähnelt es der Idee des finnischen Wissenschaftlers Antti Revonsuo.

Professor Barrett glaubt, dass Träume für einen Menschen die Rolle einer Art Theater spielen, auf dessen Bühne man viele Fragen und Lösungen für einige Schwierigkeiten finden kann. Gleichzeitig arbeitet das Gehirn im Traum viel schneller, weil es schneller in der Lage ist, assoziative Verbindungen aufzubauen.

Deirdre Barrett zieht ähnliche Schlussfolgerungen basierend auf seinen Forschungen, die dazu führten, dass wenn man eine bestimmte Aufgabe vor dem Schlafengehen nach dem Aufwachen stellt, er sie viel besser löst als andere "experimentelle".

Natürliche Auswahl der Gedanken

Die Theorie der Problemlösung durch Schlaf steht der Idee der natürlichen Gedankenselektion nahe, die vom Psychologen Mark Blencher entwickelt wurde. Träume beschreibt er wie folgt: „Ein Traum ist ein Strom zufälliger Bilder, von denen das Gehirn einige auswählt und für die spätere Verwendung speichert. Träume bestehen aus vielen Gedanken, Emotionen, Gefühlen und anderen höheren mentalen Funktionen. Einige dieser Funktionen unterliegen einer Art natürlicher Selektion und werden im Gedächtnis gespeichert."

Der Psychologe Richard Coates glaubt, dass das Gehirn während des Schlafs eine Vielzahl von Situationen simuliert, um die am besten geeigneten emotionalen Reaktionen auszuwählen. Daher machen sich die Menschen morgens keine Sorgen über die gruseligen und verstörenden Geschichten, die sie in ihren Träumen gesehen haben - das Gehirn berichtet sozusagen, dass dies nur eine "Probe" ist.

Negative Erfahrungen durch symbolische Assoziationen glätten

Befürworter dieser Theorie glauben, dass Schlaf kein Strom zufälliger Bilder oder eine Nachahmung verschiedener emotionaler Reaktionen ist, sondern eher der Anschein einer therapeutischen Sitzung.

Ernest Hartman, einer der Begründer der Modern Theory of Dreams, Forscher der Natur des Schlafs und Psychiater, schreibt: „Die Träume eines Menschen sind einfach, wenn er von einer lebhaften Emotion beherrscht wird. Traumaüberlebende träumen normalerweise von einer einsilbigen Emotion. Zum Beispiel: "Ich lag am Strand und wurde von einer riesigen Welle weggespült." Wenn ein Schläfer durch mehrere Fragen gleichzeitig gestört wird, werden seine Träume schwieriger. Je höher die emotionale Erregung einer Person ist, desto lebhafter wird sie Träume sehen."

Hartman glaubt, dass Träume ein evolutionärer Mechanismus sind, durch den das Gehirn die negativen Auswirkungen von Traumata mildert. Das Gehirn zeigt sie im Traum in Form von assoziativen Bildern und Symbolen.

Empfohlen: