Was Ist Derealisation: Symptome, Ursachen, Behandlung

Was Ist Derealisation: Symptome, Ursachen, Behandlung
Was Ist Derealisation: Symptome, Ursachen, Behandlung

Video: Was Ist Derealisation: Symptome, Ursachen, Behandlung

Video: Was Ist Derealisation: Symptome, Ursachen, Behandlung
Video: Depersonalisation & Derealisation (Dissoziative Störung) - Ursachen, Symptome und Therapie 2024, November
Anonim

Derealisation ist ein Zustand, in dem eine angemessene Wahrnehmung der umgebenden Realität gestört ist. Das Gefühl der Verzerrung kann einige Momente oder Stunden oder mehrere Tage oder Wochen anhalten.

Derealisation
Derealisation

Ärzte unterscheiden die Derealisation nicht als separate psychische Erkrankung. Häufiger fungiert eine pathologische Empfindung als zusätzliches Symptom. In den allermeisten Fällen geht eine gestörte Realitätswahrnehmung mit einer sogenannten Depersonalisation einher. Vor diesem Hintergrund sticht das Syndrom der Derealisation-Depersonalisation unter den Krankheiten hervor.

Die Derealisation allein ist in der Regel das Ergebnis einer psychotischen / neurotischen Störung. In diesem Zustand bleibt der Mensch völlig gesund, er wird in der Regel nicht von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen verfolgt, er verliert nicht die Kontrolle über sich selbst, kann seinen Zustand kritisch beurteilen.

Es ist zu beachten, dass der Zustand der Unwirklichkeit manchmal nicht aufgrund einer psychischen Störung entsteht, sondern als Folge des aktuellen Zustands. Beispielsweise kann eine Person bei erzwungenem oder absichtlichem Schlafentzug oder in Momenten starken Stresses ähnliche Gefühle empfinden und die Welt als distanziert und „falsch“wahrnehmen.

Begleitsymptome des Derealisationsgefühls:

  • unzureichende Wahrnehmung der umgebenden Realität: Objekte, Objekte, andere Personen erscheinen fern, alle Ereignisse treten wie im Traum auf;
  • die Welt um uns herum kann als verschwommen, "staubig" angesehen werden;
  • manchmal hat man vor dem Hintergrund der Derealisation das Gefühl, dass sich der Lauf der Zeit ändert, Autos zu schnell fahren oder im Gegenteil kaum über die Straße kriechen;
  • in einigen Fällen wird der Zustand von Déjà-vu oder Jame-vu begleitet;
  • auch die Wahrnehmung von Geräuschen verändert sich: sie wirken distanziert, taub, undeutlich, unleserlich;
  • ein Symptom der Derealisation kann auch eine Veränderung der taktilen Geschmacksempfindungen sein;
  • die Wahrnehmung von Farben und Schattierungen ist verzerrt; die Farben der Welt um sie herum verblassen oder werden zu hell.

Zu den Gründen, die die Entwicklung einer Derealisation provozieren, gehören neben möglichen psychischen Erkrankungen, Stress oder Schlafproblemen:

  1. ein traumatisches Ereignis, das den Zustand einer Person stark beeinflusst hat; es kann sowohl der Tod eines geliebten Menschen als auch körperlicher, emotionaler Missbrauch sein;
  2. Entzug verschiedener Bedürfnisse des Körpers, nicht unbedingt nur Schlaf; in diesem Fall wird das Gefühl der Derealisation als eine Art Schutzmechanismus der Psyche angesehen;
  3. Ärzte stellen fest, dass sich der Zustand der falschen Wahrnehmung der Welt oft bei den idealen Menschen entwickelt, die zu schmerzhaftem (unzureichendem) Perfektionismus neigen;
  4. Müdigkeit (moralisch und körperlich), Erschöpfung, ein starkes Entspannungs- und Ruhebedürfnis bilden in manchen Fällen auch die Grundlage für die Entwicklung eines Derealisationsgefühls.

Es ist wichtig zu beachten, dass Derealisation vor dem Hintergrund von Depressionen, schweren Angstzuständen und pathologischen Angstzuständen auftreten kann.

Wenn die gestörte Wahrnehmung der Welt einen Menschen ständig oder zu oft verfolgt, ist es notwendig, nicht nur sein gewohntes Leben zu korrigieren, sondern auch Hilfe von einem Psychiater, einem Psychotherapeuten, zu suchen.

Oft ist die Prognose bei der Behandlung dieser Störung günstig und die Genesung erfolgt allmählich. Die Therapie verwendet sowohl verschreibungspflichtige Medikamente, einschließlich solcher, die Angstzustände reduzieren und den Schlaf verbessern, als auch Psychotherapie.

Empfohlen: